Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0
Trotz der Wirtschaftskrise der letzten Jahre hat sich die Produktion in Deutschland als ein Garant für stabile Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft erwiesen.
Die Herausforderungen werden jedoch auf Grund neuer und komplexer Marktanforderungen immer grösser.
Neue Wege versprechen aktuelle technische Entwicklungen wie Industrie 4.0, flexible Low Cost Automation und die Nutzung von Mobilgeräten und Social Media – auch im Produktionsbereich.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Produktionsarbeit der Zukunft aussehen wird.
Das Fraunhofer IAO hat für diese Studie folgende Leitfragen untersucht:
- Welche Entwicklung der Produktionsarbeit erwarten deutsche Produktionsunternehmen?
- Welche Lösungsansätze für erfolgreiche Produktionsarbeit ergeben sich durch den Einsatz neuer Technologien wie Mobilgeräten, Cyber-Physischen Systemen (CPS) und Social Media in der Produktion?
- Wie wird sich der Megatrend Flexibilität auf die Produktionsarbeit auswirken?
Zielsetzung der Studie
Diese Studie schafft eine Arbeitsgrundlage für die aktive Gestaltung der vierten industriellen Revolution und unterstützt somit Unternehmen auf ihrem Weg in die Industrie 4.0.
Es werden die Anforderungen der zukünftigen Produktionsarbeit ermittelt und es wird gezeigt, wie diese zukünftig in Deutschland aussehen müsste, um erfolgreich am globalen Markt zu sein.
Ergebnisse
Die Studie des Fraunhofer IAO kommt zu folgenden Ergebnissen:
- Automatisierung wird für immer kleinere Serien möglich – dennoch bleibt menschliche Arbeit weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Produktion.
- Flexibilität ist nach wie vor der Schlüsselfaktor für die Produktionsarbeit in Deutschland.
- Flexibilität muss in Zukunft zielgerichtet und systematisch organisiert werden.
- Industrie 4.0 heißt mehr als CPS-Vernetzung. Die Zukunft umfasst intelligente Datenaufnahme, -speicherung und -verteilung durch Objekte und Menschen. Dezentrale Steuerungsmechanismen nehmen zu. Sicherheitsaspekte (Safety und Security) müssen schon beim Design intelligenter Produktionsanlagen berücksichtigt werden.
- Aufgaben traditioneller Produktions- und Wissensarbeiter wachsen weiter zusammen.
- Produktionsarbeiter übernehmen vermehrt Aufgaben für die Produktentwicklung.
- Mitarbeiter müssen für kurzfristigere, weniger planbare Arbeitstätigkeiten On-the-Job qualifiziert werden.
Diese Studie wurde vom Fraunhofer IAO (www.produktionsarbeit.de) erstellt und kann unter folgendem Link runtergeladen werden: Produktionsarbeit der Zukunft - Industrie 4.0 (316 Downloads)
Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter und erhalten aktuelle Business-Tipps über die MENA-Region: